Kettenförderbänder
Ein Kettenförderband ist eine Art von Förderanlage, die zur Beförderung von Materialien oder Produkten in einer Fertigungs- oder Transportlinie verwendet wird. Es basiert auf einer oder mehreren Ketten, die als Zugmittel dienen.
Kettenförderband
Diese Förderbänder sind ideal, wenn Haltbarkeit und Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen erforderlich sind. Kettenförderer werden vor allem für den Quertransport von Paletten und Fördergütern mit kleinen Auflageflächen genutzt, wie beispielsweise Gitterboxen oder Stahlgestelle mit wenigen Kontaktpunkten. Hierbei kommen je nach Bedarf zwei- oder mehrsträngige Kettenförderer mit verschiedenen Rollenketten zum Einsatz.
Vorteile im Überblick
- Hohe Belastbarkeit.
- Robuste Bauweise.
- Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Transportanforderungen.
Staurollenkettenförderband
Ein Staurollenkettenförderband ist eine spezielle Art von Kettenförderer, der für den Transport von Gütern mit integrierter Staufunktion konzipiert ist. Es ermöglicht das Fördern, Pufferhalten und Stoppen von Produkten auf der Strecke, ohne den Antrieb der Ketten zu unterbrechen.
Vorteile im Überblick
- Die Ketten sind mit frei drehbaren Rollen ausgestattet, die es ermöglichen, dass die Fördergüter auf der Stelle verweilen können, während die Kette weiterläuft.
- Diese Konstruktion reduziert die Reibung zwischen Kette und Fördergut während der Stauphase
- Schonender Transport: Dank der Rollen wird die Oberfläche des Förderguts geschont.
- Effiziente Materialflüsse: Vermeidet Störungen im Produktionsablauf durch kontrolliertes Anhalten und Freigeben von Gütern.
- Geeignet für hohe Belastungen durch stabile Konstruktionen und verschleißarme Materialien.
- Rollenketten nach Standards wie DIN 8187 gewährleisten Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
- Anpassbar an verschiedene Fördergutgrößen und -gewichte.
- Kombinierbar mit Seitenführungen, Stoppern oder Mitnehmern für spezifische Anforderungen.